Detailhandel und Hofläden – Verkauf von Lebensmitteln mit verlängerter Haltbarkeit
Es ist möglich, Lebensmittel über das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) und das Verbrauchsdatum (VD) hinaus zu verkaufen und zu konsumieren.
Der verlängerte Verkauf (MHD+/VD+) basiert auf zwei Leitfäden, die im Jahr 2021 im Auftrag des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) durch die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) entwickelt wurden.
foodwaste.ch hilft dem Detailhandel (und Metzgereien, Bäckereien, Drogerien, Getränkehandel, …) sowie Hofläden bei der Umsetzung dieser neuen Möglichkeit.
Die Vorteile sind zahlreich:
- weniger Lebensmittelverschwendung (Einsparungen von 20’000 bis 30’000 Tonnen Food Waste pro Jahr)
- weniger finanzielle Verluste durch längeren Verkauf
- wertvolle Kundenkontakte
- einfache Umsetzung und Unterstützung durch foodwaste.ch
Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD)
«Mindestens haltbar bis…» macht Aussagen zur Qualität.
Verbrauchsdatum (VD)
«Zu verbrauchen bis…» macht Aussagen zur Lebensmittelsicherheit.
Hilfreiche Links
Interessiert?
Kontaktieren Sie den Projektleiter Timothée Olivier
Best Practice Beispiele aus der Praxis
Sie zeigen, wie es funktioniert: Best Practice Beispiele von Detailhändlern und Hofläden mit Verkauf von Produkten mit verlängerter Haltbarkeit . Hier werden laufend neue Beispiele und teilnehmende Geschäfte aufgeführt.
Nicole Blickenstorfer erzählt, was sie im Chäslädeli in Mönchaltorf (ZH) gegen Lebensmittelverschwendung machen.
Monika Pieren von der Drogerie Pieren in Egg (ZH) zeigt auf, wie ihr der verlängerte Verkauf hilft, Verluste zu verhindern.
Karin Dillier vom Lützelhof (Pfäffikon SZ) sagt: «Wir wollen die Kundschaft unseres Hofladens für Food Waste sensibilisieren.»
Katharina Nüssli (Bioläden Bettio Comestibles und Mezzogiorno) erklärt, dass die Etiketten von foodwaste.ch den Kund:innen Sicherheit geben.
Venanzi Schmed in Brigels (GR) präsentiert die Umsetzung in seiner Metzgerei.
Das Getränke-Center Bern macht gute Erfahrungen mit dem Verkauf von Getränken mit verlängerter Haltbarkeit.
Die Bäckerei Kunz in Luthern (LU) hat Backwaren und andere Lebenmittel – darunter Fleisch – in Ihrem Angebot mit verlängerter Haltbarkeit.
Der Hofladen des landwirtschaftlichen Bildungs- und Beratungszentrums Schluechthof in Cham (ZG) macht positive Erfahrungen.
Die SPAR Schnellmann AG zeigt ihre Umsetzung des Verkaufs von Lebensmitteln mit verlängerter Haltbarkeit an 14 Standorten.
Auszug aus der Sendung Impact SRF (August 2023)
Unsere Projektpartner:innen
Dank ihrer Unterstützung können wir das Projekt realisieren.
Unsere Kommunikationspartner:innen
Finanzierungspartner Umsetzung Toolbox
Dank ihrer Unterstützung konnten wir die Toolbox umsetzen.