Foodsave-Bankette 2025: Bald geht’s los!

Eine Klasse der Kantonsschule am Burggraben St. Gallen war zu Besuch bei foodwaste.ch.

Eben erst hat uns eine Klasse der Kantonsschule am Burggraben St. Gallen mit zwei Lehrpersonen in Bern besucht. Mit konkreten Fragen haben sie sich Wissen und Inputs zur Umsetzung ihres Foodsave-Banketts in der Ostschweiz geholt. Dieses stellt auch gleich den Startschuss für die Foodsave-Bankette 2025 dar: Es findet bereits am 3. Mai auf dem Marktplatz in St. Gallen statt, dicht gefolgt vom Genfer Foodsave-Bankett am 17. Mai.

Neue Orte mit dabei

Die meisten Foodsave-Bankette finden in den Erntemonaten im Herbst statt. Nebst verschiedenen Orten, welche eine solche Festivität zum wiederholten Male durchführen, sind einige zum ersten Mal dabei: Genf organisiert im Mai auf dem Gelände der Universität ein Foodsave-Bankett und das kleine Dorf Penthalaz veranstaltet am 13. September im «Salle du Verger» ihr allererstes Festessen aus Überschüssen. Kaum eine Woche später findet am 21. September das erste Foodsave-Bankett in Winterthur statt, im Rahmen des «Strassenfäscht Mattenbach». Auch Coppet feiert ihr erstes Foodsave-Bankett am 27. September, eingebettet ins «Festival de Bourg».

Menüs aus geretteten Lebensmitteln

Die Akteur:innen sind vielfältig und reichen von Kirchgemeinden, über Vereine, Schulen und örtliche Gastronom:innen bis zu lokalen Produzent:innen. Die Lokalteams stecken mitten in den Vorbereitungen für ansprechende, stimmige Feste mit und für mehrere hundert Personen – freiwillig Engagierte und Gäste. Diese Bankette werden ein reiches und buntes Publikum an der langen Tafel versammeln.

Im Vorfeld werden mehrere hundert Kilogramm Food-Waste-Lebensmittel zu raffinierten Häppchen verarbeitet. Diese Lebensmittel sind in der Produktion, im Handel oder in der Verarbeitung überschüssig, aussortiert oder von mangelnder ästhetischer Qualität, aber zu jeder Zeit einwandfrei bezüglich Lebensmittelsicherheit. Interessierte sind in einem ersten Teil eingeladen, das Bankett gemeinsam mit Tischen, Tischtüchern, hochwertigem Geschirr und Tischdekorationen herzurichten. Im zweiten Teil findet das Bankett auf Kollektenbasis statt.

Foodsaving wird erlebbar

Die Aktivitäten und Feste sollen die Aufmerksamkeit auf die Themen «Lebensmittelverschwendung» und «Nachhaltigkeit» lenken. Foodsave-Bankette stellen einen Sensibilisierungs-Anlass der genussvollen Art dar. Dabei erleben die Beteiligten, dass Foodsaving ganz lustvoll und kreativ gestaltet werden kann und erfahren Wissenswertes zur Vermeidung von Food Waste. Dadurch werden sie angeregt, auch normabweichende Lebensmittel zu kaufen und zu konsumieren und werden sich so ihrer Selbstwirksamkeit bewusst. Als toller Nebeneffekt werden unterschiedliche Gruppen, Organisationen und Firmen, die in diesem Bereich tätig sind, vernetzt.

Sei auch du Teil der Bewegung!

Mit weiteren neuen Durchführungsorten stehen wir als Koordinationsstelle in Kontakt und helfen bei allen Fragen. Schön, wenn auch du in deinem Ort mit lokalen Akteur:innen mit von der Partie sein wirst. Melde dich bei uns – wir unterstützen dich gerne bei der Umsetzung.