Ausstellungen zu Food Waste
Unsere interaktiven Ausstellungen vermitteln Wissen über Food Waste, das sich die Besucher:innen dank den zahlreichen Spielen und Aufgaben mit Leichtigkeit aneignen können. Dabei steht immer im Vordergrund, was wir selbst täglich gegen Food Waste tun können.
Alle unsere Ausstellungen kannst du mieten! Ob an Publikumsmessen, Nachhaltigkeitswochen von Unternehmen und Städten oder anderen öffentlichen Anlässen – unsere Ausstellungen sind vielseitig einsetzbar und begeistern Kinder genauso wie Erwachsene.
Zu allen Ausstellungen organisieren wir auf Wunsch Betreuungspersonal vor Ort. Auch geführte Lektionen für Schulklassen und andere Gruppen sind möglich.
Wir unterstützen dich gerne dabei, die am besten passende Ausstellung für deinen Anlass zu finden. Melde dich hier, um ein unverbindliches Telefongespräch dafür zu vereinbaren.
Möchtest du einen öffentlichen Auftritt einer der Ausstellungen besuchen? Dann informiere dich in unserem Eventkalender über die nächste Gelegenheit dazu!
«Aus Liebe zum Essen»: Wanderausstellung
Unsere interaktive Wanderausstellung vermittelt praktische Tipps für den täglichen Umgang mit Lebensmitteln. Lerne, wie du Food Waste vermeiden kannst – beim Einkauf, bei der Menüplanung, bei der Lagerung zu Hause, im Umgang mit Haltbarkeitsdaten und bei der Verwertung von Resten. Die Ausstellung bleibt stets nahe an der Praxis und vermittelt einfach anwendbare Tipps und Tricks, damit auch bei dir zu Hause kein Food Waste mehr anfällt. Du bist schon Profi im Vermeiden von Food Waste? Wir garantieren, dass auch du noch etwas dazulernen kannst.
Die Ausstellung richtet sich an Erwachsene und Kinder ab etwa 11 Jahren. Sie wird üblicherweise von Gemeinden, Kantonen und Firmen gebucht und kann mit oder ohne Betreuung gezeigt werden.
Erhalte in 90 Sekunden einen Einblick in die Ausstellung. Einen längeren Videorundgang findest du hier.
Die Ausstellung besteht aus den folgenden sieben Modulen:
1. Clever einkaufen
Damit du nicht zu viel einkaufst und danach Lebensmittel entsorgen musst, gilt es, gewisse Dinge zu beachten. Unser Einkaufswagen vermittelt dir dazu wertvolle Tipps für den Alltag. So lernst du zum Beispiel, dass es besser ist, wenn du mit vollem Magen einkaufst und dass du eine Liste schreiben solltest, damit du wirklich nur das kaufst, was du brauchst.
Bild: Thomas Biasotto
2. Optimal lagern
Beim Kühlschrank zeigen wir dir, wie deine Lebensmittel durch eine optimale Lagerung länger haltbar bleiben. Teste dein Wissen beim Zuordnen der Lebensmittel-Magnete an ihren korrekten Lagerungsort und überprüfe deine Antwort, indem du in den Kühlschrank schaust. Die ideal eingeräumte Küche (Kühlschrank, Tiefkühler, Schrank, Ablage, Brotkorb, etc.) vermittelt dir Tipps und Tricks, wie die eingekauften Lebensmittel noch länger frisch bleiben.
3. Verlängerte Haltbarkeit
Unter welchen Umständen kannst du Lebensmittel trotz abgelaufenem Haltbarkeitsdatum noch ohne Risiko konsumieren? Um diese Frage geht es bei diesem Modul.
Lerne den Unterschied zwischen dem Verbrauchsdatum und dem Mindesthaltbarkeitsdatum kennen. Bei letzterem kannst du mit deinen Sinnen beurteilen, ob ein Lebensmittel noch geniessbar ist. Das Smiley-Quiz gibt dir Beispiele dafür und zeigt dir unbedenkliche Veränderungen von Lebensmitteln auf. Ausserdem ist das Modul mit zwei Tablets ausgestattet, mit denen du die Lebensmittel-Suche unserer Website ausprobieren kannst.
4. Perfekt portionieren
Falsche Portionengrössen sind ein weiterer Grund für Lebensmittelabfälle im Haushalt. Wenn wir mehr kochen als wir benötigen, steigt das Risiko, dass wir Speisereste irgendwo im Kühlschrank vergessen oder direkt entsorgen. Beim Modul kannst du testen, ob du Portionengrössen richtig abschätzt. Zudem zeigen wir dir, wie perfektes Portionieren mit den Händen gelingt.
5. Spass am Kochen
An dieser Station ist Kreativität gefragt! Lebensmittelreste werden oft weggeworfen, weil wir keine kreative Idee zur Resteverwertung haben. Auf der Kochinsel stehen Lebensmittelreste – nun heisst es kreativ werden und leckere Rezeptideen finden. Dazu betätigst du einfach den Schieberegler und überlegst dir, was du aus den drei dargestellten Lebensmitteln Feines zubereiten könntest. Unser Kochbuch «Restenlos glücklich» ist vor Ort und bietet dir Inspiration.
Bild: Sue Bär
6. Infomodul
Hier findest du die aktuellen Erkenntnisse zu Food Waste in unseren 13 ansprechenden Infografiken. Zudem erleichtern dir die folgenden spielerischen Elemente das Verstehen von Zusammenhängen:
- Domino: Wo entsteht Food Waste? Und wie kannst du als Konsument:in dafür sorgen, dass weder in der Landwirtschaft, noch im Detailhandel oder zu Hause Food Waste entsteht?
- Bandolino: Was gehört zusammen? Verbinde eine Information mit dem passenden Bild. Auf der Bandolino-Rückseite siehst du, ob du richtig liegst.
- Gewichteteller: Die Verschwendung von Lebensmitteln fällt ins Gewicht. Doch welches Lebensmittel belastet unsere Umwelt am meisten? Finde den Teller, welcher am schwersten ist.
- Hemmungen-Fragespiel: Würdest du im Zug deine drei letzten Pizzastücke deinen dir unbekannten Mitreisenden anbieten? Unser Hemmungen-Spiel fordert dich heraus, auf verschiedene Situationen zu reagieren, in denen Food Waste entsteht. Dabei gibt es keine richtigen oder falschen Antworten, aber garantiert den einen oder anderen Denkanstoss.
7. Quizmodul
Teste hier dein Wissen zu Food Waste: Du wirfst den Pingpong-Ball bei einer Frage ein und findest ihn bei der Klappe mit der richtigen Antwort wieder.
Bild: Thomas Biasotto
- Benötigte Ausstellungsfläche: Optimal 45 m², mindestens 35 m²
- Gerne organisieren wir den Transport sowie Auf- und Abbau für dich.
- Die Preise und Mietkonditionen schicken wir dir gerne auf Anfrage.
Optional: Betreuung & Klassenführungen
Führungen für Schulklassen können dazugebucht werden. Unsere kompetenten Guides vermitteln zusätzliches Wissen und bereiten die Klassen optimal auf das eigene Erkunden vor. Pro Tag können 6-7 Klassenführungen stattfinden. Der Besuch eignet sich in der Regel ab der 5. Klasse bis Gymnasium und Berufsschule. Die Führungen werden der Altersstufe entsprechend angepasst.
Es ist auch möglich, die Guides für die generelle Betreuung und Auskunft in der Ausstellung zu buchen sowie die Führungen für Erwachsenengruppen zu öffnen – zum Beispiel für Vereine oder Mitarbeiter:innen der Stadtverwaltung. Du kannst auch eure eigenen Mitarbeitenden als Ausstellungsguides einsetzen und wir führen für diese ein Briefing vor Ort durch.
«Aus Liebe zum Essen»: Kompakt-Ausstellung
Die «kleine Schwester» der Wanderausstellung besteht aus neun Plakaten mit unseren beliebtesten Infografiken sowie fünf Kisten mit interaktiven Elementen. Auch hier geht es darum, was wir alle tun können, um Food Waste zu reduzieren – im Haushalt wie auch bei unseren Konsumentscheidungen.
Die Ausstellung richtet sich an Erwachsene und Kinder ab etwa 13 Jahren. Sie wird üblicherweise von Vereinen, Schulen und Firmen gebucht und kann mit oder ohne Betreuung gezeigt werden.
1. Infografiken
Neun Plakate im Format A1 zeigen unsere beliebtesten Infografiken. Hier geht’s zu den Inhalten. Ausschliesslich für Selbstabholer:innen (in Bern) sind die Infografiken auch als Rollups verfügbar.
2. Gewichteteller
Die Verschwendung von Lebensmitteln verursacht unnötige Umweltbelastungen. Doch welches Lebensmittel fällt dabei am meisten ins Gewicht? Finde den Teller, der am schwersten ist. Die Kiste beinhaltet vier unterschiedlich schwere Gewichteteller.
3. Bandolino
Was gehört zusammen? Verbinde eine Information mit einem Bild und dreh dann das Bandolino um, um deine Antworten zu prüfen. Liegst du richtig? Die Kiste beinhaltet fünf Bandolinos mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad.
4. Portionieren-Quiz
Falsche Portionengrössen sind ein weiterer Grund für Lebensmittelabfälle im Haushalt. Wenn wir mehr kochen, als wir benötigen, steigt das Risiko, dass wir Speisereste irgendwo im Kühlschrank vergessen oder direkt entsorgen. Bei diesem Element kannst du testen, ob du Portionengrössen richtig abschätzt. Die Lebensmittelbehälter und Aufklappkarten sind in der Kiste befestigt.
5. Hemmungen-Fragespiel
Würdest du im Zug deine drei letzten Pizzastücke deinen (dir unbekannten) Mitreisenden anbieten? Unser Hemmungen-Spiel fordert dich heraus, auf verschiedene Situationen zu reagieren, in denen Food Waste entsteht. Dabei gibt es keine richtigen oder falschen Antworten, aber garantiert den einen oder anderen Denkanstoss. Die Kiste beinhaltet total 33 Fragen, welche auf drei Sets verteilt sind.
6. Domino
Wo entsteht Food Waste? Und wie kannst du als Konsument:in dafür sorgen, dass weder in der Landwirtschaft noch im Detailhandel oder zu Hause Food Waste entsteht? Reihe die Karten in der korrekten Reihenfolge aneinander. Die Kiste beinhaltet sieben Dominokarten.
Alle Elemente der Kompakt-Ausstellung sind auch in der Wanderausstellung enthalten.
- Benötigte Ausstellungsfläche: 10-15 m²
- Die Ausstellung wird per Post verschickt und kann ganz einfach selbst aufgebaut werden
- Die Preise und Mietkonditionen schicken wir dir gerne auf Anfrage.
Optional: Betreuung
Um noch besser auf das jeweilige Zielpublikum eingehen zu können, kann eine Betreuung durch foodwaste.ch dazugebucht werden. In der Kompakt-Ausstellung bieten wir keine Führungen mit Schulklassen an.
«Mindestens haltbar bis – kein Grund zum Wegwerfen»: Vollversion
Bei dieser Ausstellung geht es um die verlängerte Haltbarkeit von Lebensmitteln. Warum «mindestens haltbar bis…» nicht dasselbe bedeutet wie «zu verbrauchen bis…» und wie du erkennst, in welchem Fall du ein Lebensmittel auch nach dem aufgedruckten Datum noch bedenkenlos konsumieren kannst, erfährst du in dieser interaktiven und leicht verständlichen Ausstellung.
Sie eignet sich vor allem für den Einsatz an Messen, wo sie ein wahrer Publikumsmagnet ist: Dank dem auffälligen Geschicklichkeitsspiel und der Degustation gelingt es bestens, Passant:innen anzusprechen und in ein Spiel zu verwickeln. So haben an vergangenen Auftritten pro Tag bis zu 300 Besucher:innen mit der Ausstellung interagiert.
Zielpublikum sind Erwachsene und Kinder ab etwa 7 Jahren (in Begleitung Erwachsener). Die Ausstellung wird üblicherweise von Kantonen und Städten gebucht und braucht Betreuung, um verständlich zu sein.
Diese Ausstellung wurde dank der Unterstützung des Kantons Luzern und in Zusammenarbeit mit der Agentur Umsicht an der LUGA 2023 erstmals präsentiert. Es gibt sie zurzeit ausschliesslich in deutscher Sprache.
Kurzer Rundgang durch die Ausstellung, hier an der HESO 2023
SRF Espresso hat uns an der OFFA Messe 2024 besucht und zwei Familien durch den Parcours begleitet – Aha-Effekte inklusive!
Tobias Fischer von Umwelt und Energie der Stadt St. Gallen im Interview mit SRF Regionaljournal Ostschweiz
Kim Verschwendibus will Lebensmittel mit abgelaufenem Haltbarkeitsdatum entsorgen. Als Besucher:in der Ausstellung kommst du zum Glück gerade noch rechtzeitig, um diese Lebensmittel zu retten. Mit etwas Geschick kannst du die Lebensmittel, welche aus dem Automaten purzeln, mit dem Rettungsring auffangen. Doch sind sie wirklich alle noch geniessbar? Sammle im Parcours Informationen zu ihrer verlängerten Haltbarkeit und komm danach zur Auswertungsstation. Dort erwartet dich auch eine Degustation, bei der du Lebensmittel vor und nach Erreichen ihres Mindesthaltbarkeitsdatums vergleichen kannst. Kannst du mit deinen Sinnen einen Unterschied feststellen?
1. Automat
Der Automat lässt nach Betätigen des Hebels Lebensmittel die Rampe runterrutschen, welche mit einem Rettungsring aufgefangen werden sollen.
2. Parcours
Der Parcours besteht aus vier Infostelen, welche je doppelseitig bedruckt sind. Hier kannst du dich zur verlängerten Haltbarkeit der erhaltenen Lebensmittel informieren und findest wertvolle Hinweise, wie du mit deinen Sinnen erkennst, ob diese noch geniessbar sind.
3. Auswertungsstationen
An diesen Tischen wertest du deine Ergebnisse aus dem Parcours mit dem Standpersonal aus.
4. Degustation
Hier kann das im Parcours Gelernte in die Praxis umgesetzt werden: Zwei identische Produkte werden sensorisch verglichen (sehen, riechen, schmecken): Worin unterscheiden sie sich? Die Besucher:innen stellen fest, wie gut Lebensmittel mit abgelaufenem MHD noch sind – auch wenn sich vielleicht die Farbe oder die Knusprigkeit leicht verändert hat.
Give-Aways
- Markierband «iss mich bald» (optional): Damit können daheim im Kühlschrank sofort zu konsumierende Lebensmittel markiert und somit im Auge behalten werden.
- Flyer: Die Flyer «Lebensmittel länger geniessen ohne Risiko» sind ein informatives Nachschlagewerk zur verlängerten Haltbarkeit und können daheim zum Beispiel an den Kühlschrank gehängt werden.
- Benötigte Ausstellungsfläche: Optimal 55 m², mindestens 48 m²
- Professioneller Transport sowie Montage / Demontage durch unseren Ausstellungsbauer.
- Die Preise und Mietkonditionen schicken wir dir gerne auf Anfrage. Bei einem Messeauftritt bieten wir an, die gesamte Projektleitung übernehmen.
Betreuung
Diese Ausstellung braucht Betreuung, um verständlich zu sein. An einer Messe braucht es 3 Betreuungspersonen, an einem weniger frequentierten Ort genügen 2 Personen. Je nach Standort sind Führungen mit Schulklassen möglich; diese dauern 45min. Die Betreuung kann durch Mitarbeitende von foodwaste.ch gewährleistet oder von der Mietpartei organisiert werden. Alle Betreuungspersonen müssen vorgängig ein Briefing durchlaufen.
«Mindestens haltbar bis – kein Grund zum Wegwerfen»: Roadshow-Version
Die kleinere Version von «Mindestens haltbar bis – kein Grund zum Wegwerfen» entspricht inhaltlich der Vollversion, jedoch ohne das Spiel mit dem Lebensmittel-Automaten. Auch hier empfiehlt es sich, eine Degustation anzubieten, um das Thema der verlängerten Haltbarkeit mit allen Sinnen zu erfahren.
Zielpublikum sind Erwachsene und Kinder ab etwa 7 Jahren (in Begleitung Erwachsener). Die Ausstellung wird üblicherweise von Städten, Gemeinden und Firmen gebucht und braucht Betreuung, um verständlich zu sein.
Siehe Vollversion. Bei der Roadshow-Version ist der Automat nicht dabei, dafür eine fünfte Infostele, welche den Unterschied zwischen dem Verbrauchsdatum und dem Mindesthaltbarkeitsdatum erklärt.
- Benötigte Ausstellungsfläche: Rund 30 m²
- Gerne organisieren wir den Transport sowie Auf- und Abbau für dich.
- Die Preise und Mietkonditionen schicken wir dir gerne auf Anfrage.
Betreuung
Diese Ausstellung braucht Betreuung, um verständlich zu sein. Wir empfehlen die Betreuung durch 2 Personen. Je nach Standort sind Führungen mit Schulklassen möglich; diese dauern 45min. Die Betreuung kann durch Mitarbeitende von foodwaste.ch gewährleistet oder von der Mietpartei organisiert werden. Alle Betreuungspersonen müssen vorgängig ein Briefing durchlaufen.
Hier kannst du die Ausstellungen besuchen
Hier waren die Ausstellungen zuletzt
Verlängerte Haltbarkeit an der Health Expo Basel
St. Jakobshalle, St. Jakobs-Strasse 390, 4052 Basel
«Aus Liebe zum Essen» – Die interaktive Ausstellung in Illnau-Effretikon
Märtplatz, 8307 Illnau-Effretikon
Öffentliche Führung durch die Ausstellung, Männedorf
Aula Blatten, Schule Männedorf, Schulstrasse 15, Männedorf
«Aus Liebe zum Essen» – Die interaktive Ausstellung in Männedorf
Aula Blatten, Schule Männedorf, Schulstrasse 15, Männedorf
«Aus Liebe zum Essen» – Die interaktive Ausstellung in Wallisellen
Kantine der Schule Integra, Hammerweg 8, 8304 Wallisellen
«Par amour des aliments» – Exposition interactive à Cernier
Restaurant La terrassiette, Evologia, Route de l'Aurore 3, 2053 Cernier
«Par amour des aliments» – Exposition interactive à Neuchâtel
Association Sens’Egaux, Rue de la Côte 2a, 2000 Neuchâtel
«Par amour des aliments» – Exposition interactive à La Chaux-de-Fonds
Passage Zimmermann, Entrée au Sud du collège Numa-Droz
«Par amour des aliments» – Exposition interactive à Couvet
EspaceVal
«Aus Liebe zum Essen» – Die interaktive Kompakt-Ausstellung in Winterthur
Stadtbibliothek Winterthur, Obere Kirchgasse 6, 8400 Winterthur
«Aus Liebe zum Essen» – Die interaktive Ausstellung in Winterthur
Stadtbibliothek Winterthur, Obere Kirchgasse 6, 8400 Winterthur
«Aus Liebe zum Essen» – Die interaktive Ausstellung an der WOHGA
Eulachhallen Winterthur, Wartstrasse 73, 8400 Winterthur
Interessiert?
Kontaktiere die Projektleiterin: Vera Geissbühler