
Food Loss und Food Waste – Wie weiter?
Online-Events
23.11.2021: Food Loss und Food Waste in der Schweiz – Eine Übersicht
Mit: Dr. Claudia Beretta, Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Nachhaltigkeit und Food Waste-Vermeidung im Ernährungssystem, ZHAW; Mitbegründer und Vereinspräsident von foodwaste.ch, Dr. Matthias Meier, Dozent für nachhaltige Lebensmittelwirtschaft, BFH-HAFL, und Stefan Probst, Dozent für Tierernährung, BFH-HAFL.
18.1.2022: Pflanzen effizienter nutzen – Weniger Ressourcen für mehr Nahrungsmittel
Mit: Dr. Elisabeth Eugster, Dozentin für Lebensmittelmikrobiologie und -sicherheit, Dominik Füglistaller, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Pflanzenschutz und Agrarökologie, Dr. Andreas Keiser, Dozent für Ackerbau und Pflanzenzüchtung, Hans Ramseier, Dozent für Pflanzenschutz und ökologischen Ausgleich, Dr. Michael Studer, Dozent für Agrar-, Forst- und Energietechnik (alle BFH-HAFL).
22.2.2022: Upcycling in der Lebensmittelindustrie – Wertvolle Nebenströme
Mit: Dr. Christoph Denkel, Dozent für Lebensmitteltechnologie, BFH-HAFL, Daniel Heine, Dozent für Lebensmitteltechnologie, BFH-HAFL, und einer Fachperson aus der Lebensmittelindustrie.
22.3.2022: Food Waste durch die Endverbraucher*innen – Verschiedene Perspektiven
Mit: Charlotte Baureet, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Sensorik- und l<onsumentenforschung, BFH-HAFL und Urs Wandeier, Leiter Gastronomie, Spitalzentrum Oberwallis.
Weitere Informationen und Anmeldung: www.bfh.ch/foodwaste-online
Abschluss-Event an der BFH-HAFL: Dienstag, 26. April 2022, 18 Uhr bis ca. 21 Uhr
(separater Eventeintrag)