Schnippeln, Einkochen, Fermentieren – Praktische Strategien gegen Food Waste für Alltag und Unterricht

 

In diesem Kurs von foodwaste.ch dreht sich alles um das Vermeiden von Food Waste. Neben thematischen Inputs werden auch praktische Strategien geübt, welche privat und im Unterricht angewendet werden können.

Praktischer Schwerpunkt wird das Herstellen eines Gemüse-Ferments (Kimchi oder Sauerkraut) und einer weiteren eingemachten Spezialität sein. Die Teilnehmenden erhalten Einblick in die naturwissenschaftlichen Grundlagen hinter dem Fermentieren und lernen, weitere Techniken des Haltbarmachens kennen. Aus alltäglichen Resten werden wir ein einfaches, aber kreatives Zmittag kochen. Gluschtige Rezepte werden abgegeben, die auch ausserhalb der Schulküche zubereitet werden können und mit denen Überschüsse aus dem (Schul-)Garten und der (Schul-)Küche verwertet werden können.
Im Kurs lernen die Teilnehmenden weiter die wichtigsten Facts zum Thema Food Waste in der Schweiz kennen und diskutieren, wie sie im Alltag Lebensmittelverschwendung vermeiden können. Wir schauen mit der BNE-Brille auf das Thema Food Waste und entwickeln anhand von bestehenden Unterrichtsvorschlägen und Materialien (u.a. von foodwaste.ch) Planungen für den eigenen Unterricht.

Ziele:

  • Food Waste-Vermeidungsstrategien im Alltag kennen
  • Umsetzungsideen für den Unterricht kennen lernen
  • Den Bezug vom Thema zum Lehrplan und zu BNE herstellen
  • Konservierungstechniken Fermentieren und Heisseinfüllen: naturwissenschaftliche Grundlagen und Prozesse kennenlernen

Leitung: Annekathrin Jezler, foodwaste.ch

Ort: Sarnen
Datum: Sa, 13. September (8.30 – 16.00 Uhr)

Details & Anmeldung direkt bei NORI.

 

Date

sam, 13. Sep. 2025

Heure

08:30

Lien de l'évenement

plus lire

Lieu

Sarnen
Catégorie

Organisateur

foodwaste.ch

Autres organisateurs associés

NORI - Lehrerinnen- und Lehrerweiterbildungen
Site Web
www.lwb-nori.ch
plus lire