Oliventapenade ungekühlt – noch gut?




Beurteile das Produkt mit deinen Sinnen:
Einwandfrei:
weiche, pastöse Konsistenz, die sich leicht streichen lässt, salziger und intensiver Geschmack nach den Hauptzutaten, oft säuerlich, ergänzt durch Geschmacksnoten weiterer Zutaten
Gut:
Farbveränderungen, z.B. Aufhellen oder Braunwerden, Entwicklung eines sauren oder sonst ungewöhnlich starken Geruchs, Austrocknung oder Ölabscheidung, Verlust des charakteristischen Geschmacks oder übermässig bitterer Geschmack
Verdorben:
Schimmel, sichtbare Trennung der Zutaten, die nicht durch einfaches Umrühren behoben werden kann, auffallend unangenehmer oder gar fauliger Geruch, Verlust der Textur: wird z.B. matschig oder zu flüssig, sehr bitterer oder saurer Geschmack
Kühl und dunkel lagern, nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren und idealerweise innerhalb weniger Tage verbrauchen. Hinweise auf der Verpackung beachten.
Salz und Öl in der Tapenade und evtl. weitere Konservierungsmittel wirken konservierend, indem sie das Wachstum von Bakterien hemmen. Zudem ist das Produkt sterilisiert, was es noch länger haltbar macht.
Die Haltbarkeit kann durch Zugabe von etwas Olivenöl an der Oberfläche verlängert werden (Schutzschicht gegen Sauerstoff). Kleine Resten von Pesto und Tapenade kannst du gut einfrieren. Nach dem Auftauen gut rühren. Mit Resten von Tapenade und Pesto kannst du verschiedene Gerichte verfeinern: Gib Pesto als Topping auf eine Suppe oder ein Eintopfgericht, würze deine Salatsauce damit oder verleihe deinem Sandwich oder Apéro-Gebäck eine würzige Note. So kannst du kleine Resten verwerten, bevor sie im Kühlschrank vergessen gehen. Übrigens eignet sich nicht nur Pesto sondern auch Tapenade als Pasta-Sauce!