Tiefkühlpizza – noch gut?

MHD
+90
Tage

Beurteile das Produkt mit deinen Sinnen:

Einwandfrei:

gefroren: Belag gut erkennbar und gleichmässig verteilt, leichter, meist neutraler bis milder Geruch
nach dem Backen: aromatischer Geruch, typisch nach den verwendeten Zutaten (z.B. Käse, Tomatensauce, Gewürze), knusprige Kruste, weicher und saftiger Belag, typischer Geschmack nach den Zutaten

Gut:

gefroren: Verblassen der Farben, Eiskristalle auf der Oberfläche, einzelne kleine Flächen von Gefrierbrand
nach dem Backen: weich, matschig, wässrig

Verdorben:

gefroren: grossflächiger Gefrierbrand
nach dem Backen: Gefrierbrand immer noch sichtbar, harte Stellen, unangenehmer, stechender oder ranziger Geruch, veränderter, unangenehmer Geschmack

Auf der Verpackung ist das Datum «Mindestens haltbar bis» (MHD) aufgedruckt. Bei korrekter Lagerung kannst du dieses Produkt grundsätzlich mindestens 90 Tage über dieses MHD hinaus bedenkenlos geniessen. Diese Dauer bezieht sich auf verschlossene, originalverpackte Produkte. Wenn das Produkt geöffnet ist, orientiere dich an der Sensorik-Ampel und vertraue auf deine Sinne!
Lagerung

Die ideale Lagertemperatur für Tiefkühlprodukte liegt bei -18°C oder darunter. Selbst geringfügige Temperaturschwankungen können die Qualität der Produkte beeinträchtigen, da sie zu einer Eiskristallbildung führen können, die Textur und Geschmack verändert. Deshalb Tiefgekühltes nach dem Kauf möglichst schnell nach Hause ins Gefrierfach oder den Gefrierschrank bringen. Produkt in der Originalverpackung lagern oder in luftdichte Behälter umpacken, um es vor Feuchtigkeit und Luft zu schützen und Gefrierbrand zu vermeiden. Im vollen Tiefkühler dauert es länger, bis ein Produkt (wieder) durchgefroren ist. Deshalb den Gefrierschrank bzw. das Fach nicht zu voll füllen. Fern von der Gefrierschranktür, wo Temperaturschwankungen häufiger sind, lagert das Produkt am besten. Hinweise auf der Verpackung beachten.

Hintergrundinfos

Tiefkühlprodukte werden bei der Produktion schnell auf unter -18° C heruntergekühlt. Diese Technik, bekannt als Schockfrosten, verlangsamt den Verfall von Lebensmitteln erheblich, indem sie das Wachstum von Mikroorganismen und die Enzymaktivität, die für das Verderben von Lebensmitteln verantwortlich sind, minimiert. Bei optimaler Lagerung sind Tiefkühlprodukte daher sehr sicher zu verzehren. Die Idee des Tiefkühlens wurde übrigens erstmals in den 1920er-Jahren kommerziell genutzt.

Tipps für die Küche

Beim Aufwärmen von Tiefkühlgerichten ist es wichtig, die Anweisungen auf der Verpackung genau zu befolgen, denn viele Gerichte erfordern eine bestimmte Zubereitungsmethode, um sicherzustellen, dass sie gleichmässig erwärmt werden und um die Vermehrung von schädlichen Bakterien zu verhindern.
Im Tiefkühler gehen Lebensmittel gerne vergessen. Führe eine Liste über deine gefrorenen Vorräte und hänge sie sichtbar auf, damit du daran denkst, die Lebensmittel aufzubrauchen. Taue den Tiefkühler regelmässig ab und räume dabei die Vorräte auf. Achte im Gefrierschrank besonders auf Ordnung, damit nichts verloren geht und du die Tür beim Versorgen und Herausnehmen von Lebensmitteln nicht lange offen halten musst.

Finanzierungspartner

Umsetzungspartner