Guetzli – noch gut?




Beurteile das Produkt mit deinen Sinnen:
Einwandfrei:
knusprig, aromavoll, gleichmässige Lockerung, geschmacksvoll und geruchsvoll
Gut:
weniger knusprig, Aroma-Verlust, Annahme von fremden Gerüchen
Verdorben:
Schädlings- und Schimmelbefall, muffig, modriger Geruch, ranziger Geschmack
Dunkel, trocken, verschlossen und bei Zimmertemperatur lagern. Hinweise auf der Verpackung beachten.
Aufgrund des tiefen Wassergehalts ist dieses Produkt sehr lange haltbar (schädliche Mikroorganismen können sich kaum vermehren). Zucker konserviert zusätzlich.
Was hilft gegen die Weihnachtsguetzli-Flut? Nicht mehr ganz frische Guetzli kannst du zerbröseln, evtl. rösten und als Topping für Desserts, Fruchsalat und Müesli brauchen. Oder gib sie als Streusel vor dem Backen auf Kuchen. Zudem kannst du sie als Füllung oder Boden für Nussgipfel, Strudel oder Cheesecake verwenden. Und nächstes Jahr vielleicht ein, zwei Sorten oder Portionen weniger backen.