
FoodTalk zu Foodwaste – wie landen weniger Lebensmittel in der Tonne?
Nachhaltige Lebensmittel sind dir wichtig, beim Griff ins Kaufregal fällt es dir dennoch schwer, die passende Wahl zu treffen? Das schier unendliche Angebot verwirrt dich mehr, als es dir hilft? An unseren «FoodTalks» diskutieren ausgewählte Expert:innen im Bereich Nachhaltigkeit und Lebensmittel über einen nachhaltigen Lebensmittelkonsum und das vorhandene Angebot zur nachhaltigen Ernährung in Bern!
Am Montagabend, 30. Mai 2022 von 19 bis 21 Uhr widmen wir uns im Impact Hub Bern dem Thema Foodwaste und den folgenden Fragen: Warum ist Foodwaste noch immer ein Problem und wo fällt er an? Worauf kann ich beim Einkauf und der Menüplanung achten, um Foodwaste zu vermeiden? Wie sollten Lebensmittel nach dem Kauf am besten gelagert werden? Wie können Lebensmittel länger haltbar gemacht werden? Mit dabei sind folgende Expert:innen:
- Judith Deflorin, Mitarbeiterin Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV
- Karin Spori, Geschäftsführerin foodwaste.ch
- Simon Weidmann, Co-Gründer Gmüesgarte
- Veronika Zbinden, Wissenschaftliche Mitarbeiterin BFH-HAFL, Fachbereich Agronomie
Der FoodTalk wird gemeinsam organisiert von Crowd Container, dem Ernährungsforum Bern, Bärenhunger, BENE (Verein für Nachhaltige Entwicklung an den Berner Hochschulen), der BFH-HAFL (Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften) und dem Impact Hub Bern.
Data
- Lun, 30. Mag. 2022
- Expired!
Ora
- 19:00 - 21:00
Maggiori informazioni
Luogo
Impact Hub Bern
- Spitalgasse 28, 3011 Bern